
TikTok
TikTok zwischen Richtlinien und Realität
TikTok präsentiert sich gerne als Plattform der Kreativität und Unterhaltung. Doch ein Blick hinter die Kulissen zeigt ein anderes Bild: Fast täglich verstößt die App gegen ihre eigenen Community-Richtlinien. Gewaltvideos bleiben online, Fake-Accounts werden kaum gelöscht – während harmlose Profile scheinbar willkürlich eingeschränkt oder gesperrt werden.
Besonders brisant: Inhalte mit Gewalt scheinen der Plattform finanzielle Vorteile zu bringen. Hinzu kommt die aggressive Werbung von Temu, die nicht nur viele Nutzer nervt, sondern auch dem Einzelhandel schadet.
Die Frage drängt sich auf: Ist TikTok wirklich ein sicherer Ort für Jugendliche? Vielleicht wäre es an der Zeit, strengere Maßnahmen oder gar ein Verbot zu erwägen – zum Schutz der Nutzer und einer fairen digitalen Kultur.
TikTok-Mitarbeiter und die Angst vor KI
Viele TikTok-Mitarbeiter bangen derzeit um ihre Arbeitsplätze, da ihre Aufgaben zunehmend von Künstlicher Intelligenz übernommen werden könnten. Doch eines bleibt klar: Wer seine Arbeit mit Qualität und Verantwortung erfüllt, muss sich weniger Sorgen machen, ersetzt zu werden.
Ein kleiner Denkanstoß an alle Mitarbeitenden: KI kann viel – aber echte Sorgfalt, Menschlichkeit und Verantwortungsbewusstsein bleiben unersetzbar.
Bildquellen und Textquellen:
NRW-Kompakt
Pixabay.com
presseportal.de
Feuerwehren Nordrhein-Westfalen
Polizei Nordrhein-Westfalen
Zoll